Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung
Diversity-Training


Elemente
meiner Arbeitsweise
01
Systemisches lösungsfokussiertes Denken
Systemische Fragetechniken, ein bunter Methodenkoffer und der Fokus auf Ressourcen und Ausnahmen vom Problem ermöglichen es, rasch bisher „undenkbare“ Lösungen zu finden anstatt beim Finden von Schuldigen zu verharren. Ein Perspektivenwechsel und das Sichtbar-Machen von bislang übersehenen Dingen sind ebnen den Weg zu neuen Lösungen.
03
Diskriminierungssensible interkulturelle Kompetenz
Meine Erfahrung aus Sozialer Arbeit, Lehre und Forschung zu Diversität und Übungen mit Fallbeispielen helfen, sich des eigenen Bias bewusst zu werden.
05
02
Offener Gesprächs- und Diskussionsraum
Meine Moderation bietet Sicherheit für das Reflektieren eigener (auch unangenehmer) Erfahrungen, die sich nicht immer leicht in Worte fassen lassen. Erst ein freies Sprechen ermöglicht es, die Oberfläche sprachlicher Korrektheit zu verlassen und die formelle und informelle Verteilung von Macht und Kompetenzen zu fokussieren.
04
Körperzentriert und Trauma-sensibel
Embodied Communication (Storch/Tschacher) begreift Kommunikation als offenes System, in dem Sender*in zugleich Empfänger*in ist und keine eindeutige Botschaft existiert. Körperliche Signale und inkorporierte Gefühle werden in die Lösungsplanung einbezogen.
Gesund arbeiten und leben
Privates kann in belastenden Arbeitssituationen nicht „ausgeklammert“ werden. Erst wenn uns bewusst ist, welche biografischen Erlebnisse uns beeinflussen, können wir passende Wege finden, Berufliches und Privates stimmig zu arrangieren. Humor und ein konkreter Alltagsbezug sind Kernelemente meiner Einheiten.